Maine Coon Erbkrankheiten

Wichtige Informationen zur Gesundheit der Maine Coon Katze

Das Thema Maine Coon Erbkrankheiten und die damit verbundene Gesundheitsvorsorge bei der Maine Coon ist entgegenstehend mancher Behauptung, sie sei überflüssig und nur eine Momentaufnahme, für uns essenziell und nicht zu diskutieren. Im Fokus steht für uns das Wohl unserer Tiere und vor allem der Nachkommen, die wir durch unsere Zuchtarbeit in die Welt setzen. Unserer Meinung nach ist es unablässig, dass ein Züchter den gesamten zuchtrelevanten Gesundheitsstatus seiner eingesetzten Tiere kennt. Maine Coon Erbkrankheiten sind durch fehlende Transparenz und vernachlässigte Untersuchungen mittlerweile weit verbreitet.  Dies ist ein essenzieller Bestandteil unserer Zuchtplanung, vor allem dann, wenn es um den Einsatz mischerbiger Tiere geht.

All unsere Tiere werden regelmäßig durch die AniCura Kleintierpraxis  überwacht.
Spezielle Untersuchungen, Operationen oder Notfälle übernehmen die Kleintierspezialisten in der neuen und hochmodernen AniCura Klinik im Augsburger Stadtteil Pfersee, die rund um die Uhr besetzt ist.

Zuchttauglichkeit unserer Maine Coon Katzen

Bei all unseren Zuchtkatzen lassen wir regelmäßig ein großes Blutbild erheben, um die Werte von Nieren, Leber und sonstige Veränderungen zu beobachten. Die Zuchtkatzen der Cattery Hirschberger werden standardmäßig auf Katzenschnupfen (Profil des oberen Atmungstrakts der Katze), FelV (Felines Leukämievirus), FIV (Felines Immundefizienz Virus) und FIP (Feline Infektiöse Peritonitis) getestet.  Es werden zudem Untersuchungen auf Pilzbefall und andere Hautkrankheiten (dermatologische Mykologie), sowie regelmäßig Kotuntersuchungen (Giardien) durchgeführt.

Diagnostikzentrum für Kleintiere Tagesklinik in Dresden

Herzultraschall von Hirschberger’s Elsa bei Dr. Popp

Im Diagnostikzentrum für Kleintiere / Tagesklinik in Dresden von Dr. med. vet. Popp werden im Alter von 10 Monaten bei all unseren Zuchtkatzen HCM (Hypertrophische Kardiomyopathie), PKD (Pyruvat-Kinase-Defizienz) und Leber-Ultraschalluntersuchungen, sowie HD (Hüftgelenksdysplasie) Röntgen durchgeführt.

Der HCM Ultraschall wird im Turnus von zwei Jahren bei unseren Zuchtkatzen zur lückenlosen Kontrolle wiederholt.

Ein Gentest auf HCM (Hypertrophische Kardiomyopathie), SMA (Spinale Muskelatrophie) und PKdef (Pyruvat-Kinase-Defizienz) wird bei all unseren Zuchttieren im Rahmen unserer Zuchteingangsuntersuchung standardmäßig durchgeführt. Von sogenannten Genetik – Selbsttests nehmen wir an dieser Stelle Abstand und lassen diese ausschließlich von unseren Tierärzten durchführen und über Laboklin zertifizieren.

Wir vertreten bei PKdef (Pyruvat-Kinase-Defizienz) die Meinung, dass Zuchttiere mit einem heterozygoten Genstatus (mischerbig) nicht generell von der Zucht ausgeschlossen werden sollten, wenn es sich bei dem Tier um besondere Linien handelt.

Zum Wohl unserer Katzen und deren Gesundheit orientieren wir uns beim Thema Maine Coon Erbkrankheiten an den Empfehlungen von PawPeds

Zuchtkriterien unserer
Maine Coon Katzen

Kompakte Erklärungen zu relevanten Maine Coon Erbkrankheiten

HCM (Hypertrophische Kardiomyopathie)

Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist eine Herzmuskelerkrankung, bei der die Muskulatur des Herzens verdickt. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt.
HCM ist die am häufigsten diagnostizierte Herzerkrankung bei Katzen.

Die Aufgabe des Herzens ist, das Blut in den Körper zu pumpen. Bei HCM kommt es zu einer Verdickung der Herzwand, sodass der Innenraum immer kleine wird. Das Herz kann dadurch weniger Blut fassen und ein Rückstau in die linke Herzkammer und in den Lungenkreislauf ist die Folge. Um den Körper dennoch mit ausreichend Blut zu versorgen, schlägt das Herz schneller, was wiederum dazu führt, dass sich der Herzmuskel weiter verdickt.

Die Echokardiographie (Ultraschall des Herzens) ist bisher die einzige Möglichkeit, die Krankheit sicher zu diagnostizieren. Zeigt die Katze in einem späteren Verlauf bereits deutliche Symptome, ist die Diagnose deutlich leichter. Bereits durch das Abhören, EKG und Röntgen lassen sich Hinweise auf die Krankheit finden. Denen sollte in jedem Fall immer nachgegangen werden, denn im Frühstadium sind nahezu keine Symptome erkennbar. Dadurch wird die Erkrankung häufig nicht erkannt. Erst im Spätstadium wird die Krankheit oftmals deutlich sichtbar.

Symptome im weiteren Verlauf können sein:

  • beschleunigte Atmung
  • Fressunlust und Erbrechen
  • Apathie
  • Ohnmachtsanfälle
  • Wasseransammlung in der Lunge (Lungenödem)
  • Wasseransammlung in der Brusthöhle (Thoraxerguss)
  • Atemnot und Hecheln
  • bläulich verfärbte Zunge und Schleimhäute
  • Aortenthrombose (plötzliche Lähmung der Hinterbeine)

PKD (Polycystic Kidney Disease)

Die polyzystische Nierenkrankheit ist eine autosomal dominante Erbkrankheit.
Hierbei kommt es zu Zystenbildungen nicht nur in den Nieren, sondern auch in anderen Organen und hauptsächlich in der Leber. Das jeweilige Krankheitsbild ist davon abhängig, wie viel Nierengewebe von Zysten verdrängt und geschädigt wurde. Die Funktion der Nieren lässt allmählich immer mehr nach und es entsteht eine chronische Niereninsuffizienz, die mit dem völligen Versagen der Nieren enden kann.
Die Erkrankung tritt zwar besonders häufig bei Perserkatzen auf, dennoch wird sie auch bei Maine Coons und anderen Rassen beobachtet.

Gemäß §11 des Tierschutzgesetzes ist es Züchtern verboten, wissentlich Tieren zu verpaaren, bei deren Nachkommen derartige Erbschäden auftreten können.

SMA (Spinale Muskelatrophie)

Die Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine Motoneuronenerkrankung, d.h. eine Erkrankung der Nervenzellen. SMA beeinträchtigt alle Muskeln des Körpers, wobei die am Rumpf liegenden (proximalen) Muskeln häufig am schwersten betroffen sind. Von der Erbkrankheit betroffene Katzen zeigen bereits im Alter von rund zwölf Wochen auftretenden Muskelschwund und Muskelschwäche verbunden mit einer Degeneration der spinalen Motoneurone. An Spinaler Muskelatrophie erkrankte Katzen zeigen eine fortschreitende Instabilität des Ganges und Haltungsabnormalitäten, die man der symmetrischen Schwächung und dem Schwund der proximalen Muskeln zuordnen kann. Die Symptome der SMA treten schon in der frühen Jugend auf und führen zu einer fortschreitenden Behinderung und einer zumeist verkürzten Lebenszeit.

HD (Hüftgelenksdysplasie)

Bei der Hüftgelenksdysplasie liegt der Gelenkkopf nicht optimal in der unterentwickelten Hüftpfanne. Diese Fehlentwicklung kann unterschiedliche Ursachen haben wie z.B. genetische Disposition, zu schnelles Wachstum, anhaltende körperliche Überbelastung oder andere Umwelteinflüsse.
Noch bevor die ersten Symptome wie z.B. Bewegungsunlust auftreten, kann ein Röntgenbild die Veranlagung zur HD aufzeigen. Verhindert werden, kann diese Entwicklung nicht. Wird sie aber rechtzeitig entdeckt, kann eine konservative Behandlung eventuell einen chirurgischen Eingriff verhindern. Bei kleinen Tieren, wie der Katze, kann die Entfernung des betroffenen Hüftkopfes, der oft auch schon von Arthrose betroffen ist, eine gute Option sein. Dieser Eingriff nennt sich Femurkopfresektion. Die Muskulatur bildet dann ein „Pseudogelenk“. Das Tier ist von den Gelenkschmerzen befreit und kann sich oft wieder wie vor der Erkrankung bewegen. Alternativ kann ein künstlicher Gelenkersatz bei dem betroffenen Tier für Schmerz- und Bewegungsfreiheit sorgen. Die individuelle Therapie besprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.
Der Erbgang der Hüftdysplasie ist polygenetisch. Aus diesem Grund sollte jede Generation der zur Zucht verwendeten Katzen getestet und untersucht werden, um das Risiko für HD in den eigenen Linien zu senken.
Fachkundige Genetiker haben geraten, keine zu enge Selektion bei Zuchttieren zu betreiben, da es nicht zielführend ist, alle Katzen mit HD vollständig aus der Zucht zu entfernen. Klarheit über den Gesundheitsstatus des einzelnen Tieres und die Auswahl gezielter Verpaarungen bringen jeden Züchter an der Stelle deutlich weiter.

Legende der von uns ausgewiesenen Ergebnisse – HD Röntgen links / rechts

G0: HD negativ, gute Hüften, keinerlei Abweichungen
G1: Grad 1 – die mildeste Form der Hüftgelenksdysplasie
G2: Grad 2 – gemäßigt betroffene Hüfte
G3: Grad 3 – stark betroffene Hüfte

PK-def (Pyruvatkinase-Defizienz)

Die Pyruvat-Kinase-Defizienz (PKdef) ist eine erbliche Störung der Glykolyse, dem zentralen Prozess beim Abbau aller Kohlenhydrate. Sie wird autosomal-rezessiv vererbt. Die Erkrankung hat erhebliche Auswirkungen auf den Energiestoffwechsel der Zelle, insbesondere der Erythrozyten. Diese besitzen keine Mitochondrien und müssen die notwendige Energie für ihren Stoffwechsel durch Glykolyse erzeugen. Hierbei spielt das Enzym Pyruvatkinase eine entscheidende Rolle. Fehlt dieses Enzym, können die Erythrozyten ihren Stoffwechsel nicht aufrechterhalten. Es kommt zu schwerwiegenden Funktionsstörungen, die zur Hämolyse (Auflösung der roten Blutkörperchen) führen.

Durch die verkürzte Lebensdauer der Erythrozyten wird eine chronische, regenerative hämolytische Anämie (Blutarmut) hervorgerufen. Betroffene Tiere können neben immer wiederkehrenden Symptomen der Anämie wie blasse Schleimhäute, Schwäche und Müdigkeit auch schwere “hämolytische Krisen” mit Gelbsucht und Fieber entwickeln. Die Anämie ist gekennzeichnet durch erhöhtes Vorkommen von unreifen Vorläuferzellen der Erythrozyten.
Zeigt ein erkranktes Tier eine schwere Anämie, können Bluttransfusionen lebensrettend sein. Daher ist die Durchführung einer Blutgruppenbestimmung ebenfalls wichtig. Um den verstärkten Abbau der Erythrozyten in der Milz zu unterbinden, kann eine Splenektomie (Entfernung der Milz) in Betracht gezogen werden.

Mit Stand 05/2022 ist jedoch bei der Katzenrasse Maine Coon weltweit kein einziger Fall bekannt, bei dem eine Maine Coon Symptome zeigt oder daran erkrankt wäre. Stand 05/2022 geht man davon aus, dass die Maine Coon an dieser Krankheit schlichtweg nicht erkranken kann. Uns sind 9-jährige Zuchtkater in einer deutschen Zucht bekannt, die den Genstatus PK/PK tragen und somit eigentlich erkranken müssten.

Aus diesem Grund ist das Thema PKdef bei der Maine Coon umstritten. Solange jedoch keine 100 % Gewissheit vorherrscht, führen wir diese Tests durch, um den Status unserer Tiere zu kennen.

Sie können die aktuellen Ergebnisse der diversen Tests auf den Seiten der jeweiligen Tiere nachlesen.
Wir beantworten Ihnen gern weitere Fragen zur Gesundheitsvorsorge unserer Maine Coon Zuchtkatzen.
Bitte nutzen Sie dafür das Kontaktformular.

Autor: Alexander Hirschberger

Es gefällt Dir? Bitte teile es.

Das könnte Dich auch interessieren

Nach oben